
Kickboxen FAQ – Ausrüstung, Training, Einstieg
Was ist Kickboxen genau?
Kickboxen ist ein moderner Vollkontaktsport, der Schlagtechniken aus dem Boxen mit Tritten aus asiatischen Kampfkünsten wie Karate oder Taekwondo kombiniert. Der Fokus liegt auf dem Standkampf mit klaren Regeln und sportlichem Wettkampf.
Welche Arten von Kickboxen gibt es?
Kickboxen ist nicht gleich Kickboxen – je nach Regelwerk gibt es Unterschiede:
-
Semikontakt: Punktewertung, leichtes technisches Kämpfen ohne harte Treffer
-
Leichtkontakt: Durchgehender Kampf mit leichtem Kontakt, Technik vor Härte
-
Vollkontakt: Härtere Schläge erlaubt, Ziel ist der Knockout oder Punktesieg
-
K-1 Stil: Mischung aus Kickboxen und Muay Thai mit Kniestößen, aber ohne Clinch
Diese Varianten bestimmen auch die Anforderungen an Ausrüstung und Technik.
Welche Verbände gibt es beim Kickboxen?
Es gibt mehrere große Kickbox-Verbände, die national und international Wettkämpfe organisieren:
-
WAKO (World Association of Kickboxing Organizations) – weltweit führend
-
ISKA (International Sport Karate Association) – aktiv in Profisport und Shows
-
WKF (World Kickboxing Federation) – mit starker Präsenz im Amateurbereich
-
IKF (International Kickboxing Federation) – v. a. in Nordamerika vertreten
In Österreich ist die WAKO Austria der bekannteste Verband. Viele Vereine und Turniere richten sich nach deren Regelwerk.
Ist Kickboxen für Anfänger geeignet?
-
Absolut. Viele Schulen bieten spezielle Anfängerkurse mit erfahrenen Trainern an. Schon nach wenigen Wochen verbessern sich Ausdauer, Koordination und Selbstbewusstsein spürbar. Wichtig ist ein langsamer Einstieg mit passender Kickbox-Ausrüstung.
Welche Ausrüstung brauche ich für das Kickboxen?
Für den Einstieg brauchst du:
Eine vollständige Übersicht findest du in unserer Kategorie Kickbox-Ausrüstung.
Was ist der Unterschied zwischen Kickboxen und Muay Thai?
Muay Thai erlaubt Ellbogen, Kniestöße und Clinch. Kickboxen verzichtet meist auf Clinch und legt mehr Wert auf Distanzarbeit und Kombinationen. Beide Sportarten verwenden ähnliche Ausrüstung, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Welche Boxhandschuhe sind fürs Kickboxen am besten?
Für Techniktraining reichen 10–12 oz, für Sparring empfehlen wir mindestens 14–16 oz. Wichtig ist ein guter Klettverschluss und hochwertige Polsterung. Eine Auswahl findest du in unserer Boxhandschuh-Kategorie.
Wie du den richtigen Boxhandschuh fürs Kickboxen auswählst, erfährst du in unseren Ratgeber :" Wie wähle ich den richtigen Boxhandschuh"
Wie oft sollte man als Anfänger trainieren?
2–3 Einheiten pro Woche sind ideal für den Einstieg. So kannst du Technik, Ausdauer und Beweglichkeit Schritt für Schritt verbessern. Viele Schulen bieten auch ergänzendes Kraft- oder Zirkeltraining an.
Wie gefährlich ist Kickboxen?
Mit der richtigen Ausrüstung und einem erfahrenen Trainerteam ist Kickboxen nicht gefährlicher als andere Kontaktsportarten. Respekt und Kontrolle im Sparring sind wichtiger als Härte.
Gibt es Wettkämpfe im Kickboxen?
Ja. Sowohl für Hobbysportler als auch für Leistungssportler. Gekämpft wird in Alters- und Gewichtsklassen, abgestuft nach Kontaktintensität. Viele beginnen mit Semikontakt und entwickeln sich weiter.
Ab welchem Alter kann man mit Kickboxen beginnen?
Kinder können ab etwa 6 Jahren starten – mit spielerischen Übungen, die Disziplin und Bewegung fördern. Erwachsene jeden Alters können ebenfalls sicher einsteigen, auch ohne Vorerfahrung.
Ausrüstung für Kinder findest du in der Kategorie "Kinderausrüstung"
Fazit
Kickboxen ist eine vielseitige Kampfsportart mit Technik, Fitness und sportlichem Wettkampf. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – mit der passenden Ausrüstung und professionellem Training bist du auf dem richtigen Weg.