WKF – World Karate Federation: Regeln, Ausrüstung & Turniertipps
Was ist die WKF?
Die World Karate Federation (WKF) ist der weltweit größte und wichtigste Verband für Karate. Gegründet 1990, organisiert die WKF offizielle Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und nationale Turniere. Sie definiert verbindliche Wettkampfregeln, Schiedsrichterstandards und Ausrüstungsanforderungen für den olympischen Karate-Sport. Die WKF ist für Karatekas (Karate-Sportler) weltweit der Maßstab im sportlichen Karate und wird unter anderem von vielen Nationalverbänden, darunter Österreich und Deutschland, anerkannt.
WKF-Wettkampfarten: Kumite und Kata
Bei Turnieren unter WKF-Regeln wird zwischen zwei Disziplinen unterschieden:
Kumite – der Kampf
Kumite ist der freie Kampf zwischen zwei Athleten. Gekämpft wird nach einem Punktesystem. Punkte gibt es für kontrollierte Treffer an erlaubten Zonen wie Kopf, Gesicht, Brust, Seite, Bauch und Rücken. Verboten sind gefährliche Techniken, übermäßige Härte und Kontakt zu bestimmten Körperstellen wie dem Hals oder den Gelenken.
Die Kampfzeit beträgt in der Regel:
-
3 Minuten bei Erwachsenen (Männer),
-
2 Minuten bei Frauen und Jugendlichen.
Kata – die Form
Kata ist ein stilisierter Ablauf von Techniken gegen imaginäre Gegner. Die Bewertung erfolgt durch ein Punktesystem, bei dem Kriterien wie Technik, Kraft, Timing, Rhythmus, Ausdruck und Gleichgewicht eine zentrale Rolle spielen. Es gibt Pflicht-Katas und Wahl-Katas je nach Turnierklasse.
Kyokushin ist jedoch nicht Teil der WKF
Die WKF ist der Dachverband für den sogenannten „Sportkarate“-Bereich mit punktbasierten Wettkämpfen (Kumite und Kata) nach den WKF-Regeln. Viele traditionelle Vollkontakt-Stile wie Kyokushin haben eigene Verbände und Meisterschaften, die separat organisiert sind.
Das bedeutet:
-
Kyokushin-Turniere folgen oft anderen Regeln (meist Knockdown-Regeln ohne Kopfkontakt).
-
Die WKF ist auf olympisches Karate mit Vollkontakt aber kontrolliertem Trefferkontakt spezialisiert.
-
Kyokushin-Kämpfer sind daher normalerweise nicht bei WKF-Wettkämpfen aktiv.
WKF-Regeln im Überblick
-
Kumite-Regeln:
-
Punkte werden für saubere Techniken auf erlaubte Trefferzonen vergeben (Kopf, Gesicht, Rumpf).
-
Körperkontakt ist erlaubt, aber kontrolliert. Übermäßige Härte oder gefährliche Aktionen führen zu Strafen.
-
Die Kämpfe dauern in der Regel 3 Minuten für Erwachsene.
-
Fouls und verbotene Techniken (z. B. Schläge in den Rücken, Hals oder Genitalbereich) werden geahndet.
-
-
Kata-Regeln:
-
Karatekas führen festgelegte Bewegungsabläufe vor. Die Bewertung erfolgt nach Technik, Präzision, Kraft und Timing.
-
Keine körperliche Auseinandersetzung, sondern reine Formbewertung.
-
-
Schiedsrichter & Kampfrichter:
-
Es gibt standardisierte Kampfrichterteams mit klar definierten Aufgaben.
-
Entscheidungen werden per Handzeichen angezeigt.
-
Kyokushin (oft auch „Kyoshin“ geschrieben) ist ein eigenständiger Karate-Stil mit starkem Vollkontakt-Fokus, der international sehr bekannt ist.
WKF-zugelassene Ausrüstung
Für WKF-Wettkämpfe ist das Tragen bestimmter Ausrüstung vorgeschrieben, die den Sicherheits- und Qualitätsstandards der WKF entspricht:
Was muss WKF-zertifiziert sein?
Karate-Gi (Karateanzug)
-
Muss den WKF-Maß- und Materialvorgaben entsprechen.
-
Oft aus 100 % Baumwolle oder speziellen Mischgeweben.
-
Farbe: Weiß, um Einheitlichkeit bei Wettkämpfen zu gewährleisten.
-
Passform und Gewicht sind reglementiert (z. B. Länge der Ärmel, Jacke, Hosen).
Handschützer
-
Müssen WKF-zertifiziert sein.
-
Speziell gepolstert, um Schläge abzufedern und Verletzungen zu minimieren.
-
Nur zugelassene Modelle dürfen im Wettkampf getragen werden.
Fußschutz
-
WKF-zertifizierte Fußschützer sind Pflicht bei Wettkämpfen.
-
Sie schützen Füße und Knöchel und sind auf das Regelwerk abgestimmt.
-
Muss den Sicherheitsanforderungen entsprechen (DIN-Norm oder vergleichbar).
-
Muss getragen werden, ist Pflicht, aber keine WKF-Zertifizierung als Produkt erforderlich – wichtig ist der Schutzgrad.
-
Muss getragen werden.
-
Keine explizite WKF-Zertifizierung notwendig, aber muss den Sicherheitsanforderungen entsprechen und darf nicht sichtbar sein.
Was muss nicht WKF-zertifiziert sein?
Brustschutz (Frauen)
-
Optional.
-
Muss nicht WKF-zertifiziert sein, wird aber empfohlen, um Verletzungen zu vermeiden.
Kopfschutz
-
Bei den meisten Erwachsenen-Wettkämpfen nicht vorgeschrieben.
-
Bei Jugend- oder Nachwuchsturnieren wird Kopfschutz teilweise vorgeschrieben.
-
WKF-Zertifizierung für Kopfschutz ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber Modelle sollten sicher und geeignet sein.
So erkennst du WKF-zugelassene Ausrüstung
Zugelassene Produkte tragen das offizielle WKF-Logo oder eine Zulassungsnummer auf dem Etikett oder der Verpackung. Die World Karate Federation arbeitet mit lizenzierten Marken zusammen, deren Artikel regelmäßig geprüft werden.
Achte beim Kauf darauf, dass die Produkte explizit als „WKF approved“ gekennzeichnet sind. In unserem Shop findest du ausschließlich geprüfte Marken wie RDX, Phantom und weitere, die passende Ausrüstung für Einsteiger bis Profis anbieten.
Tipps für Turnierteilnehmer und Vereine
Für Einsteiger und Nachwuchssportler:
-
Investiere in einen hochwertigen WKF-zertifizierten Karate-Gi, der bequem sitzt und Bewegungsfreiheit bietet.
-
Nutze gepolsterte Handschuhe und Fußschützer, um Verletzungen zu vermeiden.
-
Informiere dich bei deinem Verein oder Veranstalter über die aktuellen Ausrüstungsanforderungen.
Für regelmäßige Turnierteilnehmer:
-
Achte darauf, dass deine Ausrüstung WKF-zertifiziert ist, um bei offiziellen Wettkämpfen zugelassen zu sein.
-
Pflege deinen Karate-Gi und die Schutzausrüstung sorgfältig, damit sie langlebig und hygienisch bleiben.
-
Trainiere nicht nur Technik, sondern auch die WKF-Wettkampfregeln genau, um keine unnötigen Strafen zu riskieren.
Für Vereine und Trainer:
-
Unterstütze deine Athleten bei der Auswahl der passenden WKF-Ausrüstung.
-
Organisiere Schulungen zu WKF-Regeln und Wettkampfstrategien.
-
Halte dich über mögliche Regeländerungen der WKF auf dem Laufenden.
FAQ – Häufige Fragen zur WKF-Ausrüstung und Regeln
Welche Ausrüstung ist für WKF-Turniere verpflichtend?
Pflicht sind WKF-zugelassener Karate-Gi, Handschutz, Fußschutz, Mundschutz und bei Männern Tiefschutz. Kopfschutz ist meist freiwillig oder nur bei Kindern vorgeschrieben.
Wie erkenne ich zertifizierte WKF-Ausrüstung?
WKF-zertifizierte Produkte tragen das offizielle WKF-Logo oder eine Zulassungsnummer. Bei Unsicherheiten frag den Hersteller oder Verkäufer.
Kann ich bei Turnieren auch eigene Ausrüstung verwenden?
Ja, sofern die Ausrüstung den WKF-Standards entspricht. Bei Zweifeln solltest du den Veranstalter kontaktieren.
Gibt es spezielle Vorgaben für Kinder und Jugendliche?
Oft sind weichere und stärker gepolsterte Schutzausrüstungen Pflicht. Auch die Kampfregeln sind für Nachwuchskämpfer angepasst.
Was sind die wichtigsten WKF-Wettkampfregeln?
WKF-Wettkämpfe umfassen Kumite (Kampf) und Kata (Formenlauf). Im Kumite gibt es klare Regeln für erlaubte Trefferzonen (Kopf, Gesicht, Rumpf) und kontrollierten Körperkontakt. Übermäßige Härte oder verbotene Techniken werden bestraft. Kata wird nach Technik, Präzision und Timing bewertet. Die Kampfzeit im Kumite beträgt meist 3 Minuten für Erwachsene. Schiedsrichter entscheiden über Punkte und Strafen gemäß WKF-Regelwerk.
Dein Weg zur passenden WKF-Ausrüstung
Wer langfristig im Sportkarate aktiv sein möchte – ob als Athlet oder als Verein – sollte auf hochwertige, zertifizierte WKF-Ausrüstung setzen. Sie bietet nicht nur Sicherheit und Turnierzulassung, sondern auch optimalen Komfort beim Training.
In unserem Shop findest du eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an WKF-zugelassenen Produkten – ideal für Einsteiger, Kinder, Fortgeschrittene und Vereine. Gerne beraten wir dich, wenn du Fragen zur Ausstattung oder zu einzelnen Turnieranforderungen hast.
👉 Jetzt WKF-Ausrüstung entdecken und sicher ins nächste Turnier starten!