top of page

Ringen FAQ – Stile, Ausrüstung & Einstieg

Was ist Ringen genau?

Ringen ist eine traditionelle Vollkontaktsportart, bei der Athleten den Gegner durch Techniken wie Würfe, Griffe und Hebel kontrollieren oder auf den Schultern besiegen müssen. Schläge und Tritte sind nicht erlaubt. Es geht um Kraft, Technik, Körperbeherrschung und Taktik.

Welche Stile gibt es im Ringen?

Im internationalen Ringen gibt es hauptsächlich zwei Stile:

  • Freistilringen: Hier sind alle Körpergriffe erlaubt, sowohl Bein- als auch Oberkörperangriffe.

  • Griechisch-römisches Ringen: Bei diesem Stil sind nur Griffe oberhalb der Hüfte erlaubt, also keine Beinangriffe.

Zusätzlich gibt es viele nationale Varianten des Ringens, die sich durch unterschiedliche Regelwerke und Techniken auszeichnen.

Welche Verbände gibt es im Ringen?

  • Österreichischer Ringsportverband (ÖRSV) – Der nationale Verband für Ringen in Österreich.

  • United World Wrestling (UWW) – Die internationale Organisation, die das weltweite Ringen organisiert und auch für die Olympischen Spiele zuständig ist.

  • FILA (Fédération Internationale des Luttes Associées) – Eine der ältesten internationalen Ringen-Organisationen, die den Weltverband FILA in der Vergangenheit führte.

  • Nationale Verbände – In vielen Ländern gibt es eigene nationale Organisationen, die regionale und nationale Wettbewerbe organisieren.

Was ist der Unterschied zwischen Ringen, Wrestling, BJJ und Judo?

Alle diese Sportarten gehören zur Familie der Bodenkampf-Kampfsportarten, aber sie unterscheiden sich in ihren Techniken und Zielen:

  • Ringen und Wrestling: Beide bezeichnen im Wesentlichen die gleiche Sportart, wobei Wrestling häufig der amerikanische Begriff für Ringen im internationalen Kontext ist. Beide Disziplinen konzentrieren sich auf Würfe, Griffe und Kontrolle des Gegners, jedoch gibt es Unterschiede in den Regelwerken und den Arten von erlaubten Griffen.

  • BJJ (Brazilian Jiu-Jitsu): Im Vergleich zu Ringen und Wrestling liegt der Fokus hier stärker auf Bodenkampf-Techniken wie Hebel, Strangulationen und Kontrollpositionen. Ziel ist es oft, den Gegner zu kontrollieren oder zur Aufgabe zu zwingen.

  • Judo: Wie Ringen und Wrestling basiert Judo auf Würfen und Griffen, legt aber auch großen Wert auf Bodenkampf. Allerdings ist der Fokus in Judo mehr auf Würfen, und es gibt spezielle Techniken wie Würgegriffe und Armbars, die auch im Bodenbereich angewendet werden.

Welche Ausrüstung wird fürs Ringen benötigt?

Für das Ringen brauchst du:

  • Ringeranzug (Singlet) – der enge, elastische Anzug bietet optimale Bewegungsfreiheit.

  • Ringerschuhe – rutschfeste Schuhe mit guter Bodenhaftung, die die Gelenke schützen.

  • Kopfschutz (optional) – schützt vor Verletzungen wie dem „Cauliflower Ear“.

  • Knieschoner (optional) – vor allem bei intensiven Bodenübungen empfohlen.

  • Zahnschutz – schützt die Zähne, besonders bei härteren Trainingseinheiten und Wettkämpfen.

Finde alles Notwendige in unserer Ringen-Ausrüstung-Kategorie.

Ist Ringen gefährlich?

Ringen gilt als eine der sichereren Kampfsportarten, wenn es unter Anleitung eines erfahrenen Trainers und mit der richtigen Ausrüstung ausgeübt wird. Die Techniken und Regeln sorgen für ein kontrolliertes Umfeld. Verletzungen sind selten, besonders im Training.

Ab welchem Alter kann man mit Ringen beginnen?

Kinder können bereits ab 5–6 Jahren mit einem sanften Einstieg ins Ringen beginnen, bei dem die grundlegenden Fähigkeiten wie Körperbeherrschung und Disziplin gefördert werden. Für Erwachsene gibt es keine Altersgrenze – jeder kann mit Ringen beginnen, auch ohne Vorerfahrung.

Wie läuft ein Ringkampf ab?

Ein Ringkampf dauert zwei Runden à 3 Minuten, mit einer kurzen Pause dazwischen. Ziel ist es, entweder durch einen Schultersieg (Beide Schultern des Gegners auf die Matte bringen) oder durch Punktegewinn zu gewinnen. Punkte werden für Techniken wie Würfe, Hebel und Ausheber vergeben.

Ist Ringen ein effektives Ganzkörpertraining?

Ja, Ringen ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Es verbessert die Kraft, Kondition, Koordination, und Beweglichkeit. Die Kombination aus Technik und körperlicher Anstrengung fördert nicht nur die Muskeln, sondern auch die mentale Stärke.

Gibt es Wettkämpfe im Ringen?

Ja, es gibt zahlreiche Wettkämpfe, sowohl im Freistil als auch im Griechisch-römischen Stil. Auf nationaler Ebene organisiert der ÖRSV regelmäßige Turniere. Die größten internationalen Events wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele werden von der United World Wrestling (UWW) veranstaltet.

Welche Gewichtsklassen gibt es?

Im Ringen wird in verschiedenen Gewichtsklassen gekämpft, die je nach Altersgruppe variieren. Die Gewichtsklassen stellen sicher, dass die Kämpfe fair und ausgeglichen sind. Die genauen Klassifikationen können sich je nach Verband und Veranstaltung unterscheiden.

Welche Vorteile bietet Ringen für Kinder?

Ringen ist ideal für Kinder, da es:

 

  • Körperbewusstsein und Koordination fördert

  • Selbstvertrauen stärkt

  • Disziplin und Respekt lehrt

  • Kondition und Kraft aufbaut

Es bietet eine hervorragende Grundlage für andere Sportarten und fördert die Entwicklung von Ausdauer und Willenskraft.

Fazit

Ringen ist eine traditionsreiche und effektive Kampfsportart, die Technik, Kraft und Strategie vereint. Mit der richtigen Ausrüstung und unter Anleitung eines erfahrenen Trainers ist Ringen ein großartiger Sport für Kinder und Erwachsene. Ob als Hobby oder Wettkampf, es bietet zahlreiche Vorteile für Körper und Geist.

bottom of page