
Pratzen & Padtraining: Technik, Tipps & Ausrüstung im Kampfsport
Schlagpads und Pratzen sind unverzichtbare Trainingsgeräte im Kampfsport. Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, ob du Boxen, Kickboxen, Muay Thai oder MMA trainierst – das Arbeiten mit Pratzen verbessert Technik, Koordination und Schlagkraft. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du das Maximum aus deinem Padwork herausholst und welche Ausrüstung du wirklich brauchst.
Was bringt das Training mit Pratzen und Schlagpolstern?
Das Training mit Schlagpolstern oder Pratzen – auch „Padwork“ genannt – simuliert reale Kampfsituationen mit einem Partner. Anders als der Sandsack bewegt sich der Pratzenhalter aktiv und gibt dir Feedback. So schulst du nicht nur Technik, sondern auch Reaktionsvermögen und Timing.
Vorteile von Padtraining:
-
Technik verbessern: Kombinationen gezielt üben
-
Schnelligkeit und Präzision steigern: Gerade, Haken, Uppercuts, Kicks
-
Distanzgefühl entwickeln: Angriffe kontrolliert ausführen
-
Ausdauer aufbauen: Kurze, intensive Runden pushen deine Kondition
-
Partnerschaftliches Training: Vertrauen, Timing und Coaching-Fähigkeiten
Tipp: Für eine realistische Trainingsroutine ist abwechselndes Pratzen- und Sandsacktraining ideal. Mehr dazu findest du auch in unserem Sandsack-Ratgeber für Boxtraining.
Unterschiedliche Pratzen-Typen im Überblick
Je nach Sportart, Trainingsziel und Leistungsniveau gibt es verschiedene Arten von Schlagpolstern. Hier findest du die wichtigsten Modelle – inklusive Produktempfehlung aus unserem Sortiment.
1. Handpratzen / Fokusmitts
Diese kleinen, leichten Pads sind perfekt für:
-
Schnellschlagkombinationen
-
Boxtraining mit präzisem Fokus
-
Reflex- und Timing-Übungen
Empfehlung:
👉 Phantom High perfomance Handpratzen – ergonomisch geformt, ideal für intensive Boxeinheiten
2. Thai Pads / Kick Pads
Diese länglichen, dick gepolsterten Pads sind optimal für:
-
Kicks, Knie und Ellenbogen
-
Muay Thai und Kickboxen
-
Kraftvolle Techniken
Empfehlung:
👉 RDX Thai Pads – gebogen, top Dämpfung, mit stabilen Griffen
3. Kombi-Pratzen (z. B. Hook & Jab Pads)
Allrounder für gemischtes Training – geeignet für:
-
Schlag- und Kickkombinationen
-
MMA- und Kickbox-Training
-
Reaktionstraining und Feinarbeit
Empfehlung:
👉 RDX Thai Kickschild – hochwertige Verarbeitung, langlebig und vielseitig
4. Kickschilder / Shield Pads
Kickschilder sind besonders große, stabile Polster, die hauptsächlich zum Abfangen von kraftvollen Tritten und Kniestößen genutzt werden. Sie bieten durch ihre Größe und Polsterung maximalen Schutz für den Pratzenhalter und sind ideal für:
-
Kick- und Knie-Techniken im Muay Thai, Kickboxen & MMA
-
Kraftvolle, wiederholte Tritte sicher abzufangen
-
Partnertraining mit hohem Intensitätslevel
Empfehlung:
👉 RDX Kickschild / Shield Pad – extra dick gepolstert, robust, mit stabilen Griffen für sicheren Halt
Trainingsbeispiele für Einsteiger und Fortgeschrittene
📌 Für Anfänger (2–3 Runden à 2 Minuten):
-
Ziele: Technik aufbauen, Koordination verbessern, Spaß entwickeln
-
Runde 1: Jab – Cross – Pause – Wiederholung
-
Runde 2: Jab – Cross – Haken – Meidbewegung (Slippen)
-
Runde 3: Gerade – Lowkick (für Kickboxer oder Thaiboxer)
Tipp: Lass dir als Anfänger von einem erfahrenen Partner die Pratzen halten.
📌 Für Fortgeschrittene (3–5 Runden à 3 Minuten):
-
Ziele: Explosivität, Ausdauer, taktisches Verständnis
-
Runde 1: Kombination mit Bewegung (z. B. 1–2–3 + Ausweichen)
-
Runde 2: Kombination mit Kick (Cross – Hook – Lowkick)
-
Runde 3: Freies Pratzentraining mit Nummern oder Calls
-
Runde 4: Defensive Reaktionen einbauen (z. B. Ducken, Block)
Tipps für Pratzenhalter
Der Trainingspartner ist der Schlüssel zum Erfolg beim Padwork. Er gibt nicht nur die Ziele vor, sondern sorgt auch für Motivation und Korrekturen.
✅ So hältst du richtig:
-
Halte die Pratzen stabil und leicht nach vorne geneigt.
-
Spanne Arme und Körper – sonst tut’s weh!
-
Reagiere aktiv auf Treffer (Rückstoß abfedern).
-
Gib Feedback zu Haltung, Distanz und Kombinationen.
👉 Profi-Tipp: Auch Pratzenhalter sollten Handbandagen oder gepolsterte Haltehandschuhe verwenden – zum Schutz der eigenen Handgelenke.
🛡️ Sicherheit geht vor: Darauf solltest du achten
-
Nie ohne Bandagen oder Handschuhe trainieren
-
Regelmäßig Pausen einbauen – Übertraining vermeiden
-
Immer auf festen Stand und genügend Platz achten
-
Pratzen nicht zu nah am Kopf halten – Verletzungsgefahr!
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich mit Pratzen trainieren?
2–3 Einheiten pro Woche sind ideal – abhängig von deinem Trainingsziel. Auch als Konditions-Workout sind Pratzensessions sehr effektiv.
Kann ich zu Hause mit Schlagpads trainieren?
Ja, solange du genug Platz hast und mit einem motivierten Trainingspartner arbeitest. Achte auf rutschfeste Matten oder eine geeignete Trainingsfläche.
Brauche ich spezielle Handschuhe fürs Pratzentraining?
Für intensives Pratzentraining empfehlen wir Boxhandschuhe ab 10 oz mit ausreichend Dämpfung. MMA-Handschuhe sind nur bedingt geeignet.
Was ist besser – Sandsack oder Pratzen?
Beides hat seinen Platz: Der Sandsack verbessert Schlagkraft und Ausdauer, Pratzen dagegen Technik, Reaktion und Koordination mit einem Partner.
🛒 Jetzt Pratzen und Pads im Shop entdecken
In unserem Onlineshop für Kampfsportartikel findest du eine große Auswahl an:
✅ Handpratzen, Thai Pads und Kombi-Pads
✅ Hochwertige Marken wie Phantom, RDX und Ceeroc
✅ Zubehör wie Bandagen, Mundschutz und Handschuhe
✅ Versand aus Österreich – schnell & zuverlässig
👉 Jetzt zu den Schlagpolstern & Pratzen