top of page

Häufige Fragen zum Mundschutz – Anwendung, Tipps & pflege

Warum muss ein Mundschutz aufgekocht werden?

Ein Boil-and-Bite-Mundschutz passt sich durch Erhitzen der individuellen Zahnform an. So sitzt er fester und schützt optimal. Weitere Informationen findest du auf unserer Mundschutz-Kategorie-Seite.

Wie lange muss ich den Mundschutz ins heiße Wasser legen?

  • Je nach Modell meist 10–60 Sekunden in nicht mehr kochendes Wasser (ca. 70–80 °C). Die genaue Zeit steht in der Anleitung des Herstellers. Zu heiß oder zu lang kann das Material beschädigen. Schau dir unsere Empfohlene Mundschutz-Modelle für spezifische Anweisungen an.

Wie koche ich den Mundschutz richtig auf?

  • Wasser auf dem Herd oder im Wasserkocher zum Kochen bringen.

  • 30 Sekunden abkühlen lassen.

  • Mundschutz mit einem Löffel oder der Haltestange ins heiße Wasser legen (nicht mit den Fingern!).

  • Nach der angegebenen Zeit herausnehmen, kurz abkühlen lassen.
    Für Tipps zur Auswahl des richtigen Mundschutzes, besuche unsere Mundschutz-Überblick-Seite.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Mundschutz in den Mund zu nehmen?

Wenn er warm, aber nicht mehr heiß ist – er darf die Lippen nicht verbrennen. Meist nach 5–10 Sekunden Abkühlzeit.

Wie forme ich den Mundschutz korrekt im Mund?

  • Oberkiefer einsetzen.

  • Mit den Fingern und der Zunge leicht andrücken.

  • Dann die Luft einsaugen, um ein Vakuum zu erzeugen.

  • 20–30 Sekunden halten.

  • Danach mit kaltem Wasser fixieren.

Was tun, wenn die Passform nicht perfekt ist?

Kein Problem – die meisten Modelle lassen sich 2–3 Mal neu anpassen. Einfach erneut aufkochen und formen.

Kann ich den Mundschutz auch in der Mikrowelle erhitzen?

Nein – nur wenn der Hersteller es ausdrücklich erlaubt. Sonst kann das Material beschädigt werden.

Wie pflege ich den Mundschutz nach dem Formen?

  • Nach jedem Training mit kaltem Wasser abspülen.

  • Regelmäßig mit Zahnbürste und milder Seife reinigen.

  • Trocken lagern – am besten in der mitgelieferten Box. 

Wie oft sollte ich meinen Mundschutz ersetzen?

Je nach Nutzung und Abnutzung alle 3–6 Monate – oder früher, wenn er beschädigt, locker oder unhygienisch geworden ist.

Gibt es spezielle Mundschutz-Modelle für Zahnspangenträger?

Ja, es gibt speziell entwickelte Mundschützer für Zahnspangen. Diese Modelle sind größer geschnitten, um Platz für die feste Zahnspange zu lassen, und bestehen aus besonders flexiblem Material, das sich an die veränderte Zahnstellung anpassen kann. Achte beim Kauf auf die Kennzeichnung "für Braces" oder "für Zahnspangen geeignet". In unserer Kategorie für Zahnspangen-Mundschutz findest du eine Auswahl geeigneter Modelle.

Für welche Sportarten wird ein Mundschutz gebraucht?

Ein Mundschutz wird überall dort empfohlen, wo es zu harten Kontakten kommen kann. Dazu zählen Kampfsportarten wie Boxen, Kickboxen, MMA oder Muay Thai ebenso wie Jiu-Jitsu und Karate. Aber auch im Hockey, Rugby, American Football oder beim Downhill-Mountainbiken wird er eingesetzt, um Zähne, Lippen und Kiefer zu schützen.

Fazit

Ein gut sitzender Mundschutz schützt nicht nur deine Zähne, sondern auch deinen gesamten Kieferbereich – und das bei verschiedensten Sportarten. Mit dem richtigen Anpassen, regelmäßiger Pflege und dem passenden Modell (z. B. für Zahnspangen) bist du bestens gerüstet – für Sicherheit ohne Kompromisse.

bottom of page